
16.6.2018 Tl.: Günther Stautner 8 Teilnehmer
Mit Kleinbus über Ruhpolding/Laubau zum PP beim Holzknecht-Museum auf ca.710 m. Ab hier Wanderung auf der Sandstraße in 3/4 Std. bis zur Schwarzachenalm. Wir überschritten an geeigneter Stelle die Schwarzachen bzw. Kraxenbach. Nun ging es steil aufwärts auf schmalem Waldsteig in Serpentinen, dabei kurze ausgesetzte Felspassagen, die Trittsicherheit erfordern. Nach weiteren 2 1/2 Std. reiner Gehzeit
erreichten wir die Adlerkopf-Diensthütte auf ca. 1245 m. Bis hierher etwa 8,8 km Strecke und ca. 630 Hm Aufstiege.
Bei dieser einsamen Hütte machten wir 1/2 Std. Pause, dann ging es weiter auf schmalen,steilen Steigen in ca. 1/4 Std. zum Gipfel des Hinteren Adlerkopfs mit kleinem Gipfelkreuz (1329 m). Nach kurzer Gipfelpause folgte ein kurzer Abstieg und über eine steile, seilversicherte Rinne in 1/4 Std. der Aufstieg zum Mittleren Adlerkopf (1338 m). Dies ist der höchste der drei Gipfel.. Hier ebenfalls 10 Min. Pause, dann vorsichtiger Abstieg in 10 Min. nach N zum Vorderen Adlerkopf (1303 m). Bis hierher waren wir laut GPS insgesamt ca. 10 km unterwegs. Die Sicht Ri.Saurüsselkopf und dessen höhere Nachbarn war von allen drei Adlerköpfen schön und imposant.
Nun stiegen wir mit vielen Serpentinen auf schmalsten Waldsteigen mit konzentriertem Gehen ab zum Fischbach und vorbei am Biathlonzentrum zurück zu unserem Parkplatz (in 2 Std. ab Gipfel des Vorderen Adlerkopfs).
Gesamte reine Gehzeit ca. 6 Std. (mit kurzen Trinkpausen), Auf-/Abstiege je ca. 760 Hm, Gesamt-Strecke laut GPS etwa 15 km (ungenau durch die vielen Serpentinen).
Eine schöne, lange und anstrengende Tour, die nie überlaufen ist. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, bei Nässe abzuraten. An diesem Tag hatten wir ideales Wetter für diese Tour.