
27.06.2018 Führung: Günther Stautner, 11 Teilnehmer.
Mit AV-Bus und Kfz über Traunstein, Ruhpolding bis PP Seegatterl. Dann über Mautstraße 4 km auf die Winklmoos-Alm zum PP auf ca. 1150 m. Ab hier Wanderung in 1/2 Std. auf geteertem Weg zur Dürrnbachalm auf ca. 1315 m bis zum beschilderten Abzweig.Hier links hinauf über Wiesensteig zur Lembergschneid, dann relativ flach hinüber nahe der Seilbahn-Bergstation auf dem "Dürrnbacheck" (1610 m). Wolken und Nebel. Bis hierher 460 Hm Aufstieg. Nun mit vielen Felsstufen zum Gipfelkreuz auf 1775 m.
Von PP bis Gipfel ca. 625 Hm Aufstieg in 1 3/4 Std. Während des Aufstiegs Bewölkung, Nebel, leicht windig. Nach etwa 25 Min. Gipfelpause (in der Sonne) weiter über den teilweise schmalen Kamm mit kurzem Auf
und Ab nach Osten Ri. Wildalphorn, bis der Steig abwärts führt. Auf diesem nun feuchten Waldsteig in 50 Min. (ab Gipfel) zum Gimplingsattel und der Schlepplift-Bergstation auf 1540 m. Hier entschied Günther wegen des unsicheren Wetters zum Abstieg in Ri. Finsterbachalm und nicht wie ursprünglich geplant zur größeren Runde über die Wildalm. Wir stiegen also nach rechts ab bis zur schön gelegenen Finsterbachalm-Hütte auf 1335 m (freies Almgelände). Hier begann es leicht zu regnen. Wir erreichten die Almhütte, bevor es richtig zu schütten anfing. Vom Dürrnbachhorn-Gipfel bis hierher waren wir 1 1/2 Std. unterwegs.
In der urigen Hütte wurden wir bereitwillig aufgenommen und verköstigt und warteten die Regenschauer fast 1 Std. ab. In weiteren 35 Min. ging es ohne Regen auf der Almstraße abwärts bis zum großen PP bei der
Winklmoos-Alm.
Ca. 640 Hm Auf- und Abstiege, ca. 9 km Strecke laut GPS .Reine Gehzeiten insgesamt: ca. 3 3/4 Std.
Das Timing mit dem Wettergeschehen hat wieder gestimmt.